Schlagwortarchiv für: Holzschädlingsbekämpfung

Seit Frühjahr 2020 begleitet unser Kollege Gerd Wapler als neutraler Sachverständiger ein spannendes Forschungsprojekt: „Objektivierung des Einsatzes von Schlupfwespen gegen den Gemeinen Nagekäfer“. Die Mission? Die Eindämmung des Gemeinen Nagekäfers (Anobium punctatum) in historischen Gebäuden – ganz ohne Gift! 💪

🔎 So läuft das Projekt:

1️⃣ Im ersten Jahr wurde der Befall in den Kirchen mittels Monitoring festgestellt und überwacht – jedoch noch ohne Einsatz von Schlupfwespen.

2️⃣ Ab dem zweiten Jahr kommen die Schlupfwespen zum Einsatz: viermal jährlich ziehen sie in die Kirchen ein, je nach Größe in einer „Truppe“ von 400 bis 3000 Wespen pro Einsatz! 🕊️

3️⃣ Am Jahresende erfolgt erneut ein Befallsmonitoring zur Kontrolle der Wirksamkeit der kleinen Helfer – und das bis zum Projektabschluss 2024.

4️⃣ Mitte 2025 wird ein umfassender Bericht mit allen Ergebnissen veröffentlicht. 📊

Warum Schlupfwespen?

  • 🪲 Sie sind der natürliche Feind des Nagekäfers.
  • 🌱 Keine chemischen Mittel, dafür biologische Kontrolle.
  • 💡 Ein neuer Ansatz im Umgang mit Schädlingsbefall in historischen Gebäuden.

Ein Projekt, das Natur und Kulturgut nachhaltig verbindet! 🍃

#monumentconsult #ForschungImEinsatz #Forschungsprojekt #Denkmalpflege #Schlupfwespen #Schädlingsbekämpfung #Sachverständigen

📸 Eine Schlupfwespe

📸 Befallsmonitoring zu Beginn des Projektes

📸 Schlupfwespen kurz vor ihrem Einsatz!

Gibt es da Geräusche aus den Holzbalken – und welche Ursache haben sie? Oftmals ist es auch für erfahrene Holz-Sachverständige nicht eindeutig zu ermitteln.

Das ändert sich ab sofort: mit dem Einsatz des neuen IADS sind aktive Holzschädlingsbefälle akustisch nachweisbar.

So schrieb IADS im Herbst 2023 Geschichte. Mittels IADS wurde nicht nur der Befall durch einen Hausbock sicher nachgewiesen, sondern auch im Anschluss an die mehrtägige Begasungs-Maßnahme konnten wir so die Kontrollmessung durchführen: der aktive Befall ist erfolgreich beendet – und die Geräusche sind verstummt.

Wir sind stolz darauf, in Projektzusammenarbeit die Erfolgsmessung durch den weltweit ersten Einsatz des IADS ausgeübt zu haben.

 IADS – Insect Activity Detection System – ist ein neu entwickeltes Gerät zur akustischen Wahrnehmung mittels Schallemissionsanalyse. Der sichere Nachweis für aktiven Befall durch tierische Holzschädlinge.

#InsectActivityDetectionSystem#IADS#Schädlingsbekämpfung#Erfolgskontrolle#mcteam

Jeder rote Punkt (sog. Hit) entspricht einem von einer Larve verursachtem Geräusch.

Vor der Begasung

Jeder rote Punkt (sog. Hit) entspricht einem von einer Larve verursachtem Geräusch.

Vor der Begasung

Keine Larventätigkeit mehr messbar.

Nach der Begasung

Keine Larventätigkeit mehr messbar.

Nach der Begasung

Zum Start unserer mc dialog Reihe haben wir letzte Woche sieben sehr geschätzte Kollegen aus der Tragwerksplanung in unserem virtuellen Raum begrüßt.

In dem knapp zweistündigen Austausch wurden aktuelle Trendthemen aus der Denkmalpflege vorgestellt und diskutiert.

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

 

 

 

Wir bedanken uns für die sehr engagierte und humorvolle Runde

und freuen uns auf ein Wiedersehen im Sommer. 

Wir starten unsere neue mc dialog-Reihe, um die Trends in der Denkmalpflege anzusprechen und eine Möglichkeit zum Experten-Austausch anzubieten.

 

Für Anfang März haben wir hierzu einen ausgewählten Kreis geschätzter Kollegen in den digitalen mc-dialog-Raum eingeladen und freuen uns darauf, mit dem Schwerpunkt „Holz“ u.a. zu den Themen Mazeration, Mineralisierung und Holz-statt-Stahl zu informieren und Erfahrungen zu teilen.

 

Zukünftig wollen wir allen interessierten Geschäftspartner*innen und Kund*innen in Regelmäßigkeit und zu verschiedenen Themen die Teilnahme an unserem mc dialog ermöglichen. Aktuelle Informationen werden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage finden oder Sie wenden sich direkt an uns.

Seit 2017 wird in der Landhofkirche Fürstenfeldbruck der dortige Holzschädlingsbefall mit Hilfe von kontrolliert ausgesetzten Schlupfwespen eingedämmt.

Die Schlupfwespen werden ca. viermal im Jahr an besonders befallenen Stellen von Experten ausgesetzt, wo sie durch ihre Legeröhre die Eier neben die Larven der Anobien platzieren. Diese dienen ihnen nach dem Schlüpfen als Nahrung. Dadurch wird die Anzahl der Anobienlarven stark reduziert.

Bereits nach vier Jahren ist durch diese biologische Schädlingsbekämpfung in der Landhofkirche FFB der Befall deutlich zurückgegangen. Der Einsatz von chemischen Bekämpfungsmitteln konnte dadurch komplett vermieden werden.

 


 

Röhrchen mit bis zu 100 Schlupfwespen

Röhrchen mit bis zu 100 Schlupfwespen

 


Schlupfwespe nach dem Aussetzen

Schlupfwespe nach dem Aussetzen