,

Kein aktiver Schädlingsbefall trotz eindeutiger Hinweise – Wie das IADS-Messgerät Zeit, Geld und Nerven rettete

Ein scheinbar klarer Fall

In einer Kirche in Niederbayern führten auf den ersten Blick klare Hinweise zu großer Besorgnis: aktiver Holzschädlingsbefall an der Orgel

🔸 Sichtbare Bohrlöcher
🔸 Frisches Bohrmehl
🔸 Tote Käfer bei der Eiablage in den Öffnungen

Der zuständige Orgelbauer war überzeugt – die Orgel sei aktiv befallen, vermutlich durch den Gemeinen Nagekäfer. Die Jahreszeit passte: Es war Schlupfzeit, die Phase zwischen Ende Mai und Ende Juli, in der diese Schädlinge aktiv sind.

Der kritische Moment: Vor dem Wiedereinzug der restaurierten Kirchenausstattung

Die Kirche selbst und ihre Ausstattung wurden über einen längeren Zeitraum hinweg aufwändig restauriert. Der Wiedereinzug der empfindlichen Objekte stand kurz bevor – doch nun stand der Verdacht eines aktiven Schädlingsbefalls im Raum. Die Sorge war groß, dass der wertvolle Bestand erneut gefährdet sein könnte.

Ein aktiver Befall hätte nicht nur zu hohen Kosten für eine Schädlingsbekämpfung geführt, sondern auch zu erheblichen Verzögerungen und großem organisatorischem Aufwand.

Die Lösung: Präzise Befallskontrolle mit dem IADS

In dieser Situation kam unser Holzschutz-Experte Gerd zum Einsatz – mit modernster Messtechnik: dem IADS-Messgerät.

Das IADS kann den Befall akustisch im Inneren von Holz wahrnehmen – zerstörungsfrei, präzise und schnell. Gerade bei Verdachtsfällen, bei denen visuelle Anzeichen nicht eindeutig sind, liefert es verlässliche Entscheidungsgrundlagen.

👉 Das Ergebnis der Messung: Keine Aktivität nachweisbar.

Trotz aller sichtbaren Hinweise – die Orgel war nicht aktiv befallen. In der aktuellen Schlupfphase wäre ein aktiver Befall eindeutig messbar gewesen. Die toten Käfer und das Bohrmehl stammten offenbar aus einer älteren, bereits vergangenen Aktivität.

💡 Das Ergebnis:

✅ Kein zusätzlicher Sanierungsaufwand
✅ Eine große Investition in Schädlingsbekämpfung war nicht notwendig
✅ Ein fünfstelliger Betrag und viel Zeit konnten gespart werden
✅ Der Wiedereinzug konnte wie geplant erfolgen

Fazit: Moderne Messtechnik verhindert unnötige Eingriffe und Kosten

Dieser Fall zeigt eindrucksvoll, wie moderne Messtechnik dabei hilft, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Wo rein visuelle Hinweise auf einen aktiven Schädlingsbefall hindeuten, liefert das IADS-Messsystem objektive Daten – und damit Sicherheit für alle Beteiligten.