Vorträge

Hjalmar Schoch

Hjalmar Schoch

Dipl.-Ing. Hjalmar Schoch

Geschäftsführung, Sailer Stepan Tragwerkteam München GmbH, München

Instandsetzung von Sichtbeton bei Denkmälern

In einem fundierten Werkbericht werden die Grundlagen und die Herangehensweisen an die Herausforderungen denkmalgeschützter Sichtbetongebäude gezeigt. In langjähriger Praxis konnten viele Erfahrungen mit der Instandsetzung von Sichtbeton gesammelt und Verfahren entwickelt werden, mit denen das ursprüngliche Erscheinungsbild von Betondenkmälern bei der Instandsetzung erhalten bleibt oder bei Schäden der Oberflächen wieder hergestellt wird.

Matthias & Mark Friedrich

Matthias & Mark Friedrich

Geschäftsführer der FRIEDRICH GmbH Verbundsysteme

Holzbalken retten, wirtschaftlich & nachhaltig

Friedrich Deckensysteme sind die ideale Lösung, um alte Holzbalkendecken von Baudenkmälern preiswert und bauphysikalisch gut umsetzbar, mit geringem Aufwand auf einen modernen Stand im Bezug auf Schwingungsverhalten, Brand- und Schallschutz und Tragfähigkeit zu bringen.
Das System vereint die Leichtigkeit und Flexibilität von Holz mit der Robustkeit und Stabilität von Beton.

Martin Berger & Team

Martin Berger
Dipl.-Wirt. Ing.. in Umweltplanung
Steuerung & Projekte bei der Firma beconart

 

Von den Elbauen an den Inn: Beton & Menschen aus der Praxis

Wie Sichtbeton aus den Jahren auf uns zukommt – eine Generation findet einen Umgang (Martin Berger & Team Fima beconart)

Maximiliane Rieger & Katharina Fischer

mc MR&KF

Maximiliane Rieger & Katharina Fischer

monumentconsult GmbH

Die Betonung liegt auf Reden!

In unserer Projekte bei monumentconsult liegt der Schwerpunkt im denkmalpflegerischen Vorprojekt – doch der Kernpunkt liegt wo anders!

Immer wieder stellen wir fest, wie herausfordernd die Beteiligten die Zeit VOR dem Projektstart empfinden, denn oftmals sind Herangehensweisen & Ziele völlig unklar.

Das Resultat: während dem Projekt geht es mit „dem Hammer durch die (Beton)-Wand“. Doch das muss nicht sein…

Christian Kayser

PD Dr.-Ing. habil. Christian Kayser

Geschäftsführerender Gesellschafter

Kayser+Böttges Barthel+Maus Ingenieure und Architekten GmbH

Vom Eisen- zum Stahlbeton: Untersuchung und Instandsetzung

Der „Eisenbeton“ entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert als neuartige Verbundbauweise. Die Bautechnik erweiterte qualitativ und quantitativ die Handlungsoptionen im Bauwesen, und setze sich schließlich als Leitsystem des Bauwesens durch. Hierbei wurden immer effizientere Tragsysteme entwickelt, unterschiedliche Bauweisen für Flachdecken. Inzwischen sind die frühen Eisen- bzw. Stahlbetonkonstruktionen des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts „in die Jahre gekommen“. Mit Blick auf das gewaltige Volumen an älteren Stahlbetonbauten besteht damit beträchtlicher, ökonomisch wie denkmalfachlich relevanter Instandsetzungsbedarf. Auch bei den oft so aufwändig gebauten wie kritisch diskutierten Betonbauwerken gilt dabei: „Man kann nur erhalten, was man kennt“.