Schlagwortarchiv für: Holzschutz

Vergangene Woche fand das 2-tägige Seminar des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in Kloster Thierhaupten statt – mit unseren Experten Gerd Wapler und Stephan Biebl als Referenten.

Vor einem hochkarätigen Fachpublikum von 24 Teilnehmenden gab es spannende Einblicke in die Welt der holzzerstörenden Insekten. Das Seminar bot eine Mischung aus Theorie und Praxis: In der Theorie wurden die Biologie und Entwicklung der Insekten erklärt, dabei war auch ein wichtiger Punkt, wie Umwelteinflüsse die Entwicklung der Schädlinge beeinflussen. In den praktischen Übungen hatten die Teilnehmenden dann die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden: Sie haben das Monitoring ausprobiert, Insekten unter dem Mikroskop untersucht 🔬 und anhand von Beispielen aus der Praxis die Schädlinge identifiziert.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und der Austausch zwischen den Teilnehmenden war äußerst wertvoll.

🙏 Vielen Dank an das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege für die Einladung und das Vertrauen.

#Holzschutz #Denkmalpflege #Insektenbefall #Biologie #Schädlingsmanagement #Baudenkmal #Fachwerk #Museum #Monitoring

 

Vergangene Woche war unser Holzschutzspezialist Gerd Wapler in Fulda, um gemeinsam mit anderen Fachleuten an einem neuen WTA-Merkblatt zu arbeiten. Das Thema: Begasung und modifizierte Atmosphären zur Bekämpfung holzzerstörender Insekten in Bauwerken und Materialien. 🪲🏗️

Worum geht es genau?
✔️ Eine kleine Arbeitsgruppe aus Holzschutz-Expert:innen
✔️ Intensive Diskussionen und Abstimmungen zur inhaltlichen Ausarbeitung
✔️ Ziel: Ein neues Merkblatt, das den aktuellen Stand der Technik praxisnah abbildet

Die WTA-Merkblätter entstehen in interdisziplinären Arbeitsgruppen und bieten wertvolle Handlungsempfehlungen für Fachleute. Ein Veröffentlichungsdatum steht noch nicht fest – wir halten euch auf dem Laufenden!

#Holzschutz #Denkmalpflege #WTA #Baustoffe #Begasung #Forschung #monumentconsult

Unser Holzschutz-Experte Gerd Wapler wurde für ein spannendes Projekt nach Salzburg ins historische Schloss Hellbrunn eingeladen. Sein Auftrag: ein umfangreiches Holzschutzgutachten für die beiden Eingangsgebäude, das Jägerhaus und das Tierwärterhaus. 🔍

🔎 Was haben wir gemacht?

➡️ Detaillierte Schadensaufnahme der Holzbauteile
➡️ Entnahme von Schadstoffproben für Laboranalysen 🧪
➡️ Prüfung auf mögliche Schadstoffe aus Holzschutzmitteln
➡️ Bewertung eines möglichen Holzschädlingsbefalls, teilweise mit Unterstützung des IADS (Insect Activity Detection System) 🪲

All das sind wichtige Vorbereitungen für die Instandsetzung dieser historischen Gebäude. 💡

Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, Kulturgüter zu bewahren – und das über Ländergrenzen hinweg! 🌐

monumentconsult Holzschutz GutachtenSchlossHellbrunn Denkmalpflege #Sachverständiger #InternationaleProjekte #KulturerbeBewahren

Am 14. und 15. November hatte unser Holzschutz-Experte Gerd Wapler die Gelegenheit, im Bauarchiv des ehemaligen Klosters Thierhaupten an der Tagung des BLfD teilzunehmen – eine großartige Möglichkeit, sich mit einem breiten Fachpublikum aus Architekten, Ingenieuren, Restauratoren, Bauämtern und Denkmalinteressierten auszutauschen.

Mit seinem Vortrag „Voruntersuchung von Holzkonstruktionen – Schädlinge und Schadstoffe“ zeigte Gerd auf, warum Voruntersuchungen ein essenzieller Schritt in der Denkmalinstandsetzung sind. Denn: Bevor saniert wird, muss analysiert werden! 💡 Präzise Untersuchungen zu Schadstoffen aus alten Holzschutzmitteln oder zu Schädlingsbefall bilden die Grundlage für nachhaltige und denkmalgerechte Lösungen.

💬 Die Tagung im Überblick:

⚫ Tagungsschwerpunkt: Das Vorprojekt in der Denkmalinstandsetzung
⚫ 23 Vorträge in 2 Tagen
⚫ Ausstellung in den Pausen, u.a. mit dem Insect Activity Detection System (IADS) 🪲
⚫ Unser persönliches Highlight: der inspirierende Abendvortrag von PD Dr.-Ing. habil. Christian Kayser – vielen Dank dafür, lieber Christian! 👏

Ein großes Dankeschön an das Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege für die Einladung und die hervorragende Organisation dieser spannenden Veranstaltung. 🙏

monumentconsult Denkmalpflege Holzschutz Vorprojekt Schadstoffanalyse BLfD Denkmalinstandsetzung Netzwerken

Gibt es da Geräusche aus den Holzbalken – und welche Ursache haben sie? Oftmals ist es auch für erfahrene Holz-Sachverständige nicht eindeutig zu ermitteln.

Das ändert sich ab sofort: mit dem Einsatz des neuen IADS sind aktive Holzschädlingsbefälle akustisch nachweisbar.

So schrieb IADS im Herbst 2023 Geschichte. Mittels IADS wurde nicht nur der Befall durch einen Hausbock sicher nachgewiesen, sondern auch im Anschluss an die mehrtägige Begasungs-Maßnahme konnten wir so die Kontrollmessung durchführen: der aktive Befall ist erfolgreich beendet – und die Geräusche sind verstummt.

Wir sind stolz darauf, in Projektzusammenarbeit die Erfolgsmessung durch den weltweit ersten Einsatz des IADS ausgeübt zu haben.

 IADS – Insect Activity Detection System – ist ein neu entwickeltes Gerät zur akustischen Wahrnehmung mittels Schallemissionsanalyse. Der sichere Nachweis für aktiven Befall durch tierische Holzschädlinge.

#InsectActivityDetectionSystem#IADS#Schädlingsbekämpfung#Erfolgskontrolle#mcteam

Jeder rote Punkt (sog. Hit) entspricht einem von einer Larve verursachtem Geräusch.

Vor der Begasung

Jeder rote Punkt (sog. Hit) entspricht einem von einer Larve verursachtem Geräusch.

Vor der Begasung

Keine Larventätigkeit mehr messbar.

Nach der Begasung

Keine Larventätigkeit mehr messbar.

Nach der Begasung